Hate Speech in den Massenmedien

Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung

Liriam Sponholz author

Format:Paperback

Publisher:Springer Fachmedien Wiesbaden

Published:18th Sep '17

Currently unavailable, and unfortunately no date known when it will be back

Hate Speech in den Massenmedien cover

Hate Speech ist ein bisher in der Medienwissenschaft vernachlässigter Forschungsgegenstand, dem sowohl eine ausreichende Abgrenzung als auch eine kohärente theoretische Fundierung fehlt. Das Buch schließt diese Lücke und analysiert anhand der Kontroversen um Oriana Fallaci und Thilo Sarrazin, wie Massenmedien zur Bühne für Hate Speech werden und wie sich Argumentationsprozesse hierbei auswirken. Die Untersuchung in den führenden Qualitätszeitungen Deutschlands, Italiens, Spaniens, Großbritanniens und der USA zeigt, dass Hate Speech in den Massenmedien ein rationales Phänomen ist und eine argumentative Auseinandersetzung mit den diskriminierenden Botschaften dazu führt, deren Diskursqualität zu erhöhen und sie kommunikativ zu legitimieren. Die Leistung der Hate Speaker ist es dabei nicht, etwas zuvor Unausgesprochenes oder Unaussprechliches zu thematisieren oder einen diesbezüglichen Konsens herzustellen, sondern die öffentliche Agenda zu bestimmen.

“… Das Buch, das die Veröffentlichung ihrer Habilitationsschrift ist, gibt einen sehr fundierten Überblick zum Stand der akademischen Diskussion zum Thema „Hass-Kommunikation“ und verweist auf viele interessante theoretische Aspekte des zeitgenössischen Journalismus … Für Forschung und Lehre liefert die Analyse gutes Material für Auseinandersetzungen mit Populismus, Diskriminierung und Medienwirkungen … Für weitere Auseinandersetzungen mit Hass-Diskursen und aktuellen, teils irrationalen Debatten bietet das Buch eine sehr gute Basis.” (Dr. Uwe Breitenborn, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 4, 2018)

ISBN: 9783658150761

Dimensions: unknown

Weight: 617g

454 pages

1. Aufl. 2018